Schlagwort-Archiv: elektronik
Gleichrichter
Weil man beim Basteln immer mal einen robust verpackten Brückengleichrichter brauchen kann, wurde dieser hier in einer kleinen Abzweigdose aufgebaut. Zusammen mit den 4mm-Buchsen ist das Ding quasi unverwüstlich. Weiterlesen
WIP: LED-Würfel
Dies wird die Steuerplatine. Der große Sockel fasst einen ATmega16 (oder 32), daneben ist ein 14,7456 MHz-Quarz verbaut. Der obere Sockel ist für einen MAX232 vorgesehen, der 3-polige PSS daneben für einen RS232-Anschluss (GND tx rx). (Die vier 2-poligen Buchsen sind für die Kondensatoren des MAX232 vorgesehen, die schwarz markierten Buchsen sind die Kathoden.)
Darunter gibt es einen 6-poligen ISP-Header, um das Programm ohne IC-Tausch ändern zu können, und einen Reset-Taster. Der 16-polige Header unten führt zu den beiden anderen Platinen.
Der LED-Cube soll einmal bis zu 3 LEDs und bis zu 3 Taster an seinem Gehäuse bekommen (Statusanzeige und Steuerung). Diese sind auch schon auf der Platine untergebracht (die LEDs können bei Bedarf durch Abziehen des gelben Jumpers deaktiviert werden), externe können über die beiden 4-poligen PSS angeschlossen werden (GND <T1 <T2 <T3, GND +L1 +L2 +L3).
Die offene Steckbrücke in der Nähe des Quarzes (“PU”) schaltet einen 10kΩ-PullUp für die G-Leitung der ICs auf den anderen Platinen ein.
Diese Platine speichert mit acht Schieberegistern (74HC595) den Inhalt einer kompletten Ebene des 8x8x8-Würfels. Von hier aus werden die 64 LEDs der untersten Ebene direkt angeschlossen (mit 8-poligen PSK), dafür sind auch 68Ω-Vorwiderstände verbaut. (Auch wieder ein gutes Stück über den Datenblatt-Angaben zum maximalen Ivcc der 595, aber der Versuchsaufbau dazu hat gehalten.)
Jeder 595 hat unter dem Sockel seinen eigenen 100nF-Abblockkondensator, außerdem gibt es unten auf der Platine noch jede Menge Kapazität, um Schwankungen auszugleichen (1000µF + 100µF + 10µF + 0,1µF).
Die beiden LEDs rechts unten dienen nur Diagnosezwecken und hängen an den gemeinsamen SCK- und RCK-Leitungen der 595. Bei Bedarf können sie beide durch Abziehen des “L”-Jumpers deaktiviert werden.
Der 6-polige Header daneben (“C-Z”) verbindet diese Platine mit dem Ebenenselektor:
Diese Platine sorgt dafür, dass jeweils nur eine Ebene des LED-Würfels leuchten kann. Dazu gibt es acht Transistoren (BD433, Vorwiderstand 120Ω) in Emitterschaltung, die von einem 3/8-Decoder (74HC238) angesteuert werden.
Die Platine hat auch noch einen zuschaltbaren 10kΩ-PullUp für die G-Leitung des Decoders. Damit soll verhindert werden, dass der Würfel wild flackert, wenn im Betrieb der “C-Z”-Konnektor abgezogen wird, da dann die drei Eingänge des Decoders in der Luft hängen – mit der G-Leitung auf H gehen automatisch alle acht Ausgänge des Decoders auf L, so dass die Ebenen-Transistoren alle dicht machen.
Der 8-polige PSK (“Z”) führt direkt zu den acht gemeinsamen Kathoden der Würfel-Ebenen.
Hier ist eine der acht Ebenen des Würfels zu sehen. Die Anoden stehen alle senkrecht nach unten. Es gibt eine gemeinsame Kathode, die gleichzeitig auch das “Gerüst” der Ebene bildet.
Die Ebenen werden demnächst alle aufeinandergelötet, sodass mit den 64 nach unten hin freien Anoden jeweils eine komplette Spalte adressiert wird, während mit den 8 nicht miteinander verbundenen Ebenenkathoden jeweils eine Ebene aktiviert wird.
Es handelt sich um weiße, diffuse 3mm-LEDs mit einer Durchlassspannung von 3,2 – 3,4V (~20mA).
ATtiny2313-Experimentiermodul
Bei diesem Experimentiermodul ging es darum, immer einen ATtiny2313 zur Hand zu haben, mit dem schnell mal Testschaltungen auf einem Breadboard aufgebaut werden können, ohne immer die gleichen Teile einsetzen zu müssen: Stromversorgung, ISP-Header, Reset-Kondensator und -PullUp. Weiterlesen
Eieruhr
Die digitale Eieruhr wurde nach zu viel verbrannter Pizza erforderlich (denn nur eine fertige Eieruhr zu kaufen wäre ja witzlos). Auch beim “richtig Kochen” ist sie recht nützlich geworden. Das ganze wird von einem ATtiny2313 bei 51,2 kHz betrieben und läuft auf ca. 3V (2xAA – vielleicht ein bisschen knapp gerechnet, es funktioniert aber sehr gut). Weiterlesen